Sportangebote
Aerobic-Kurs
Ü-Leiter:
N.N.
Mitglieder insgesamt:
ca. 15 - 20
Altersstruktur:
12 -50 Jahre
Trainingszeiten und –ort:
Mi., 18.30 - 19:30 Uhr
Sonderschule
Was wird gemacht:
Step I und Step II
(siehe unten)
ab 4. September 2013 auch: ZUMBA
Aktivitäten außerhalb des Trainings:
Die Gruppe macht diverse Ausflüge und findet sich schon mal zu kleinen Feiern nach dem Training zusammen.
Step-Aerobic ist ein Ausdauersport für jedermann, ob weiblich oder männlich, ob 20 oder 60 Jahre alt.
Dieser Kurs bietet ein Herz-Kreislauf-Training, bei dem ihr ins Schwitzen kommt. Beim Step-Aerobic wird das Prinzip des Treppensteigens auf einem höhenverstellbaren Podest ( Step ) abwechslungsreich
variiert. Hinzu kommen verschiedene Armbewegungen, Drehungen und Tanzelemente. Die durchschnittliche Pulsfrequenz liegt im Bereich einer optimalen Fettverbrennung.
Ziele:
Anregung des Fettstoffwechsels
Förderung der koordinativen Fähigkeiten
Kräftigung der Muskulatur
Straffung von Gesäß und Beinen
Step I :
Die allgemeine Aufwärmphase besteht aus Schrittkombinationen des Low Impact, um das Herz-Kreislaufsystem anzuregen und die Körpertemperatur zu erhöhen. Das Aufwärmen
ist auch nötig , um die Gelenke und Muskelgruppen zu erwärmen und zu mobilisieren ,damit sich die Möglichkeit einer Verletzung verringert . Außerdem dient es dazu, vom Alltag abzuschalten und den
Körper auf die nachfolgenden Bewegungen einzustimmen.
Nach dieser Phase beginnt das Einüben von einfachen Grundschritten , die immer wieder wiederholt werden , bis sie zu einer kleinen Kombi zusammen gefügt werden .Nach einer Ausdauerphase, in der
unser Puls in die Höhe getrieben wird , kommt die Cooldownphase . Hier wird die Musik, also auch das Schritttempo in der Minute langsamer und unser Puls geht wieder auf eine fast normale Frequenz. Im
Anschluss werden alle Muskelgruppen ausführlich gedehnt.
Diese Stunde ist für Einsteiger geeignet.
Step II :
Die allgemeine Aufwärmphase besteht aus Schrittkombinationen des Low Impact , um das Herz-Kreislaufsystem anzuregen und die Körpertemperatur zu erhöhen . Das
Aufwärmen ist auch nötig , um die Gelenke und Muskelgruppen zu erwärmen und zu mobilisieren ,damit sich die Möglichkeit einer Verletzung verringert . Außerdem dient es dazu, vom Alltag abzuschalten
und den Körper auf die nachfolgenden Bewegungen einzustimmen.
Nach dieser Phase beginnt das Einüben von Grundschritten, bis eine komplette Kombi steht.
Nun werden die Grundschritte in Schrittvarianten umgewandelt .Es kommen Drehungen und Tanzelemente dazu. Nach einer Ausdauerphase, in der unser Puls in die Höhe getrieben wird, kommt die
Cooldownphase . Hier wird die Musik, also auch das Schritttempo in der Minute langsamer und unser Puls geht wieder auf eine fast normale Frequenz. Im Anschluss werden alle Muskelgruppen ausführlich
gedehnt.
Diese Stunde ist für Teilnehmer geeignet, die die Grundschritte beherrschen.