Herzlich Willkommen auf den Internet-Seiten der
Turngesellschaft 1888 Polch e.V.

Abteilung Hallenfußball

 

Saisonabschlussfeier der TG-Fußballmannschaft

 

Die Mitglieder der Abteilung Hallenfußball trafen sich am Samstag, den 12. Juli, zu einer gemütlichen Saisonabschlussfeier. Bei bestem Wetter wurde gemeinsam gegrillt, gelacht und auf die Erlebnisse der vergangenen Monate angestoßen.

 

Das Grillbuffet ließ keine Wünsche offen – von saftigen Steaks bis hin zu leckeren Würstchen. Auch für kühle Getränke war bestens gesorgt, sodass die Stimmung im Laufe des Abends immer ausgelassener wurde.

 

In entspannter Atmosphäre wurden nicht nur sportliche Highlights noch einmal in Erinnerung gerufen, sondern auch der Teamgeist gefeiert, der das Team die ganze Saison über begleitet hat.

 

„Ein herzliches Dankeschön geht an Christoph, der mit viel Engagement und Gastfreundschaft diesen tollen Tag möglich gemacht hat!“ lobte Abteilungsleiter Volker Postler den Gastgeber der Saisonabschlussfeier. Für die Teilnehmer war es ein würdiger Abschluss der Saison, der die Vorfreude auf das nächste Jahr bereits jetzt spürbar werden ließ.

Abteilung Badminton

 

Teilnahme beim 1. Tarforster Höhen-Cup mit durchwachsenen Ergebnissen

 

Am ersten Wochenende im Juli nahmen Vertreter der Badmintonabteilung der TG Polch am ersten Höhen-Cup des FSV Trier-Tarforst teil. Samstags war Pia Loch als einzige Teilnehmerin der TG in der Mixed-Konkurrenz auf den Spielfeldern des Tarforster Sportzentrums aktiv. Gemeinsam mit ihrem Spielpartner Moritz Groothoff vom PST Trier belegte sie in der Endrangliste nach sechs Spielen den 10. Platz.

 

Lutz Noeske und Markus Schulte reisten dann am Sonntag mit dem Ziel nach Trier, Turniersieger zu werden; aus gutem Grund! Im letzten Jahr fand das Turnier in 20ster Auflage noch unter dem Titel Tarforster Doppel-Cup statt und Lutz und Markus konnten dort den 1. Platz im B-Feld erreichen. Somit stand in diesem Jahr ganz klar die Titelverteidigung im Fokus. Doch gleich die erste Runde lief nicht nach den Vorstellungen des Polcher Herrendoppels. Die Auslosung ergab, dass der erste Gegner der spätere Turniersieger war. Nach vielen hart umkämpften Punkten mussten sie sich letztendlich geschlagen geben. Die folgenden drei Spiele verliefen dafür umso erfreulicher. Alle drei konnten eindeutig in jeweils zwei Sätzen gewonnen werden und das Doppel belegte zwischenzeitlich den vierten Platz. Das letzte Spiel war dann wieder eine schwere Aufgabe. Ein Herrendoppel vom TV Hermeskeil, das den Polchern noch vom selbst veranstalteten Maifeld-Cup, der am vorangegangenen Wochenende in der Maifeldhalle ausgetragen wurde, in schweißtreibender Erinnerung war. Es wurde ein Spiel auf Augenhöhe, dass am Ende dann doch in den Hermeskeilern den glücklicheren Sieger gefunden hat. Somit belegten Lutz und Markus am Ende nur den sechsten Platz.

 

 

Maifeld-Cup 2025

 

Spannende Spiele trotz hoher Temperaturen

 

Die Badmintonabteilung der TG Polch hat in der Maifeldhalle wieder einmal hervorragende Bedingungen geschaffen, ein außergewöhnliches Turnier für Liga- und Hobbyspieler anzubieten. Nur die klimatischen Bedingungen konnten nicht beeinflusst werden. Trotz der schon im Vorfeld gemeldeten hohen Temperaturen trafen sich am letzten Wochenende vor den Sommerferien 170 Badmintonspielerinnen und -spieler aus 38 Vereinen, um die Maifeld-Meister im Damendoppel, Herrendoppel und im Mixed zu ermitteln.

 

Bevor die ersten Begegnungen aufgerufen werden sollten, begrüßten der Schirmherr des Turniers, Verbandsgemeindebürgermeister Maximilian Mumm, und der 1. Vorsitzende der TG Polch, Ralf Schlich, die Teilnehmer. Auch sie wiesen nochmal auf die besonderen Bedingungen hin und dass die Organisatoren doch alles Mögliche getan haben, dass die Teilnehmer sich abkühlen konnten.

 

Am Abend des ersten Spieltags konnte zur großen Freude der Gastgeber ein Polcher Herrendoppel auf dem ersten Platz mit dem Maifeld-Cup geehrt werden. Felix Hammelmann und Lutz Noeske konnten sich im Finale gegen das Doppel Bertuleit / Malessa (BC Westerwald / TV 08 Baumbach) durchsetzen. Den dritten Platz belegt das Herrendoppel Schweighöfer / Rehorst (BC Mayen / BC Westerwald).

 

Weitere Polcher Teilnehmer in der Spielklasse Herrendoppel hobby waren:

Christian Gottwald / Markus Schulte (6. Platz)

Werner Gewald / Mike Runge (8. Platz)

Jörg Hiller / Andreas Schneider (16. Platz)

 

Und auch beim Damendoppel aktiv konnte sich eine Polcher Spielerin einen Platz auf dem Treppchen sichern. Gemeinsam mit ihrer Partnerin Kerstin Hickmann von der DJK Plaidt erreichte Carola Geisen den zweiten Platz. Sie mussten sich im Finale dem Damendoppel Bredlau / Schackmann vom BSC Güls geschlagen geben. „Das haben Carola und Kerstin nur so gut verkraftet, weil es für den zweiten Platz den begehrtesten Preis gibt!“ vermutete Turnierleiter Guido Kaufmann. Den dritten Platz erkämpften sich Michaela Roj und Kerstin Brenner vom TV Germania Trier.

 

Die dritte erfolgreiche Polcher Paarung am Samstag waren die Schwestern Pia Loch und Ellen Klöckner. Sie belegten in der Klasse Damendoppel hobby ebenfalls den zweiten Platz, nachdem sie im Finale gegen Sina Scherer (DJK Plaidt) und Kathleen Sigridarson (SG Neuhäusel) unterlagen. Platz drei belegten Rebekka Thomas und Katja Schweizer vom TSV Emmelshausen.

 

Weitere Polcher Teilnehmerin in der Spielklasse Damendoppel hobby war Caroline Lau die mit Sina Mossmann (PST Trier) den 6. Platz erreichte.

 

In der Spielklasse Herrendoppel aktiv traten keine Polcher Spieler an. Die Plätze auf dem Siegertreppchen belegten:

  1. Platz: Dominik Hiob / Jan Weber (BC Trier / BSC Güls)
  2. Platz: Michael Holowcz / Bastian Kettenring (PBC Münchweiler)
  3. Platz: Peter Kimmlinger / Dennis Kaspar (FSV Trier-Tarforst / TVG Trier)

Vor der Siegerehrung wurde wieder der Sonderpreis der Verbandsgemeinde, stiftet vom Verbandsgemeindebürgermeister Maximilian Mumm, unter den Teilnehmern des ersten Spieltags verlost. „Der Sonderpreis ist mittlerweile eine tolle Tradition dieses Turniers und stellt eine besondere Spezialität unserer Verbandsgemeinde dar!“ betonte Mumm schon bei seiner Begrüßung am Vormittag. Ein Set „Döppekoche zum selber machen“ mit allen Zutaten, Rezept und Bräter kann so auch Teilnehmern aus anderen Regionen dieses leckere Gericht näherbringen. Und um den neugierigen Teilnehmern einen Vorgeschmack zu geben, wurde vom gut gelaunten Küchenteam, trotz der hohen Temperaturen, eine entsprechende Kostprobe angeboten. Der Döppekoche war auch ausschlaggebend bei der Auswahl des Turniermaskottchens. *DÖPPI die Krombiere* wurde den begeisterten Teilnehmern vom Orgateam präsentiert.

 

Am Sonntag, dem zweiten Spieltag, wurden dann die Maifeldmeister im Mixed ermittelt. Polcher Teilnehmer konnten diesmal keine Plätze auf dem Siegertreppchen erspielen. Diese Plätze belegten in der Spielklasse Mixed hobby:

  1. Platz: Dennis Kaspar / Annette Sony Sebastian (TV Germania Trier)
  2. Platz: Leander Grauer / Susanne Lange (TuWi Adenau)
  3. Platz: Thomas Rohbeck / Heike Saftig (DJK Plaidt)

 

Für die TG Polch traten an:

            Lutz Noeske / Ellen Klöckner (5. Platz)

            Felix Hammelmann / Isabelle Strunk (6. Platz)

            Mike Runge / Inge Mantsch (9. Platz)

            Ahmet Gediktas / Xiaoyan Feng (17. Platz)

            Werner Gewald / Pia Loch (23. Platz)

            Jörg Hiller / Lina Büsch (BC Mayen) (25. Platz)

            Christian Gottwald / Stefanie Stein (BC Mayen) (27. Platz)

 

Somit blieb eine ROTE LATERE, die traditionell immer dem letztplatzierten Hobbydoppel bzw. -mixed überreicht wird, zur Hälfte in Polch.

 

In Spielklasse Mixed aktiv waren erfolgreich:

  1. Platz: Thomas Bonn / Sara Abbas (TV 1860 Nassau)
  2. Platz: Johannes Esch / Lara Wolf (TuS Roisdorf)
  3. Platz: Johannes Bonn / Michelle Bonn (DJK Plaidt)

 

Hier trat lediglich Carola Geisen mit ihrem Plaidter Partner Colin Geßner für die TG Polch an. Sie belegten am Ende Platz 8.

 

Viele Informationen rund um das Badmintonturnier gibt es unter www.maifeld-cup.de.

 

In unserer Bildergalerie finden Sie wie immer ein paar Fotos von diesem tollen Turnier.

Die gesamte Delegation vor dem Messegelände in Leipzig. Die gesamte Delegation vor dem Messegelände in Leipzig.

TG Polch begeistert beim Deutschen Turnfest in Leipzig

 

Leipzig/PolchMit unvergesslichen Eindrücken, sportlichen Erfolgen und gestärktem Teamgeist ist die Delegation der TG Polch vom Deutschen Turnfest 2025 aus Leipzig zurückgekehrt.

Insgesamt 34 Turnerinnen und Turner sowie engagierte Vereinsmitglieder aller Altersklassen, von den jüngsten Nachwuchstalenten bis zu den erfahrenen Senioren, vertraten die Farben Polchs in der sächsischen Metropole und erlebten eine Woche voller Bewegung, Gemeinschaft und Wettkämpfe. Die Messestadt Leipzig präsentierte sich als hervorragender Gastgeber und bot eine unvergessliche Kulisse für das größte sportliche Event der Welt. Mehr als 65.000 gemeldete Teilnehmer erlebten beeindruckende Tage in Leipzig.

 

Wie üblich wurde in einer Schulunterkunft – diesmal in der Sporthalle – übernachtet. Für einige Teilnehmer der TG war dies eine völlig neue Erfahrung, brachte wenig Schlaf aber viel Spaß. Schon am ersten Tag, dem 28.05.25, standen die so genannten Wahlwettkämpfe an.

Bei den Turnerinnen gingen Amy Annen, Hannah Betzler, Nora Boxriker, Louisa Comes, Mathilda Fuhrmann, Melina Körner, Ina Rahn, sowie Lenja und Lara Waldenburger an die Geräte Sprung, Barren, Stufenbarren und Boden. Bei den Turnern traten Tobias Klöckner, Nevio Sperk, Kenvin Henschel und Benedikt Juchem an. Sie zeigten ihr Können an den Geräten Boden, Pauschenpferd, Sprung Barren und Reck. Ein Turner trat als einziger Vertreter der TG bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften an. Die Ergebnisse hierzu werden gesondert veröffentlicht, bzw. auf der Homepage der TG bekannt gegeben.

 

Nach der Eröffnungsveranstaltung und der Rückkehr in die Unterkunft, warteten alle auf den Datumswechsel. Oberturnwart Gerd Diensberg erlebte hier seinen 60. Geburtstag, der von allen Teilnehmern in besonderer Weise gefeiert wurde. In den folgenden Tagen fanden diverse Veranstaltungen statt. Die Party der Turnjugend im Messepark, die Internationale Gala in der Qauterback- Arena oder die Gerätefinals der Europameisterschaften, um nur einige wenige Highlights zu nennen. Besonders beeindruckend war die Stadiongala in der Red-Bull-Arena mit mehr als 3.400 Akteuren auf dem Feld am letzten Abend. Mehr als 50.000 Besucher feierten hier ein großes Fest der Turnbewegung. Und auch ein Besuch der herrlichen Innenstadt durfte nicht fehlen. Hier traf man überall auf Teilnehmer des Turnfestes und konnte förmlich die Begeisterung mit Händen fühlen. Es ist immer wieder beeindruckend, wie das Turnfest Generationen verbindet und den Sportsgeist fördert.

Die Tage in Leipzig waren gefüllt mit sportlicher Betätigung und fröhlichem Miteinander, von dem die Turnerinnen und Turner noch lange zehren werden.

 

Tobias Klöckner beim sogenannten Handstand-TÜV Tobias Klöckner beim sogenannten Handstand-TÜV

Toller Erfolg für Ralf Schlich bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften
 

Leipzig/Polch. Ralf Schlich gab im Rahmen des Deutschen Turnfestes in Leipzig sein Debüt bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften. Im Wettkampf der 60 – 64-Jährigen maß er sich mit 17 weiteren Turnern aus ganz Deutschland. Mit seinem Freund und Turnbruder Rolf Kessler vom TuS Niederberg vertrat er somit auch die Farben des Turnverbandes Mittelrhein (TVM) in Leipzig. In dieser Altersklasse ging es an die Geräte Boden, Pauschenpferd, Sprung, Barren und Reck. Und die Trauben hängen hier sehr hoch. Es ist erstaunlich, wie viele vermeintlich alte Männer auf diesem hohen Niveau turnen.

 

Für Schlich war es sein Debüt und dementsprechend groß war sein Respekt vor diesem Auftritt. Nach der Qualifikation bei der TVM-Meisterschaft rechnete er sich an einem guten Wettkampftag eine Platzierung unter den ersten zehn Turnern aus. An einen Podestplatz ist auf dieser Ebene nicht zu denken.

 

Die Rahmenbedingungen waren nur bedingt gut, denn der Wettkampf begann erst am dritten Tag in Leipzig. Also auch nach der dritten Nacht in der Gemeinschaftsunterkunft mit einem leichten Schlafdefizit auf der Luftmatratze.

Überragend war dafür aber die Unterstützung der mitgereisten 34 Vereinsmitglieder, die es sich nicht nehmen ließen, Schlich lautstark anzufeuern und ihn mit dieser fantastischen Atmosphäre durch den ganzen Wettkampf zu tragen. Letztlich erwischte er einen seiner besten Wettkampftage und zeigte sehr sauber vorgetragene Übungen. Mit sicheren Abgängen überzeugte er die Kampfgerichte und konnte sein Ergebnis von Koblenz noch um knapp 1,5 Punkte steigern. Das reichte für einen hervorragenden und für ihn sehr überraschenden 5. Platz. Mit seinem Debüt zeigte sich Schlich mehr als zufrieden. Nun heißt es weiter verletzungsfrei zu bleiben, um im nächsten Jahr wieder an den Start gehen zu können.

Mehr dazu auch mit vielen Fotos in unserer Bildergalerie

Turngesellschaft begrüßt neue Übungsleiterin

 

 

Am vergangenen Mittwoch konnte unsere Übungsleiterin Simone Schmidt in ihrem Kurs im Namen des Vorstandes der Turngesellschaft 1888 e.V. der neuen Übungsleiterin Rahel Weyrich gratulieren.

Am vergangenen Samstag hat Rahel Weyrich beim Turnverband Mittelrhein die Prüfung zur Trainer C- Übungsleiterin im Breitensport - abgelegt und bestanden. Sie wird künftig für die TG in Polch Kurse anbieten. Weitere Infos folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Wer zum Training am Mittwochabend dazu stoßen möchte, ist gerne eingeladen.

Wir sind eine gemischte Gruppe von Frauen und Männern (bisher leider nur ein Mann) im Alter von 30 bis 66 Jahren. Dabei trainieren wir die Muskeln unseres gesamten Körpers mit verschiedenen Trainingsformaten und mit Musik.

Jeder Teilnehmer macht so viel er kann und versucht so seine Fitness und seine Beweglichkeit zu steigern. Bei uns können alle mitmachen: Anfänger, Wiedereinsteiger oder Fortgeschrittene. Das Training findet immer mittwochs von 18:45 bis 19:45 Uhr in der Förderschule in Polch statt (vom Bahnhof aus kommend über den Radweg gehen bis zum Hintereingang der Sporthalle der Förderschule in Polch ) und wir freuen uns immer über neue Gesichter. Gerne können auch Teilnehmer der umliegenden Dörfer zu uns stoßen.

Das Polcher Team: (vorne v.l.n.r.): Felicia Tetzlaff, Nele Koch, Thea Reitz und Anike Jörg; (hinten v.l.n.r.): Delilah Wachall, Dirk Erbele und Joy-Celina Böffgen

Abteilung Rhönradturnen

 

Gold und Bronze für Polcher Turnerinnen beim SÜWAG Energie Rhönrad Cup

 

Beim diesjährigen SÜWAG Energie Rhönrad Cup in Lahnstein waren am Samstag, den 10.05.2025, auch sechs Turnerinnen der TG Polch am Start.

 

eilung RhönradturnenDie Polcher Sportlerinnen Joy-Celina Böffgen und Delilah Wachall turnten sich aufs Trepp-chen. Joy wurde mit dem 1. Platz in der AK L 25+ w belohnt und Delilah mit dem 3. in der AK L 13-14 w B.

Bei den Turnerinnen in der Wettkampfklasse AK L 9 w B ging Nele Koch an den Start und turnte sich auf den 7. Platz. Bei den Mädels in der AK L 10 w B belegte Thea Reitz sogar den 5. Platz. Anike Jörg belegte in der AK L 11-12 w B den 7. Platz. Felicia Tetzlaff stellte sich in der Wettkampfklasse AK L 13-14 w B den Kampfrichtern und belegte hier Platz 12.

 

Wer mehr zum Thema Rhönradturnen bei der TG Polch erfahren möchte, kann einfach eine E-Mail an rhoenrad@tg-polch.de senden.

Abteilung Sportabzeichen-Lauftreff

 

TG konnte mehr als 90 Laufabzeichen überreichen

 

Am Donnerstag, den 08. Mai 2025, wurden im Polcher Stadion die Laufabzeichen für die im letzten Jahr absolvierten Leistungen verliehen und gleichzeitig die neue Saison für das Training zum Sportabzeichen eröffnet. Mit über 90 Laufabzeichen konnte sich die Abteilung Sportabzeichen/Lauftreff über einen neuen Teilnehmerrekord freuen.

 

Die Saison für das Deutsche Sportabzeichen ist eröffnet!

Ab sofort kann wieder jeden Donnerstag, ab 18 Uhr, im Leo-Schönberg-Stadion für das Sportabzeichen trainiert bzw. die geforderte Leistung abgelegt werden, auch ohne Vereinszugehörigkeit. Rückfragen können an Serife Schwenzer (0151/40148686) gerichtet werden.

 

Folgende Sportlerinnen und Sportler haben erfolgreich das Laufabzeichen absolviert:

 

Bambini

 

5min.: Amelie Horst, Charlotta Knorn, Charlotte Reichert, Charlotte Saur, Dana Breitbach, Emma Wilhelmy, Evelyn Hoffmann, Jule Schink, Lanah Aldemir, Lea Wehner, Leo Junglas, Leonard Wilken, Lotta Waigel, Louisa Heinen, Malte Seyler, Mara Fuhrmann, Marie Heinen, Marlene Herrmann, Marlene Weigel, Mia Jäger, Mila Remakulus, Milana Hertz, Niklas Sauerbier, Pauline Arndt, Rovan Aldemir, Sofie Wehner, Sophie Cremer, Yara Aldemir, Zoe Schmitz

 

15min. : Anna Wand, Charlotte Augustin, Elea Wand, Emilie Franzen, Finja Schmitt, Hannah Ritschel, Jasper Gewald, Jonas Weber, Lina Reuter, Lina Setz, Lotta Berressem, Lucinda Tahiri, Malik Lenz, Matea Lenz, Maya Bustiuc, Sofia-Maria Sdobis, Sophie Franzen, Sophie Heinen,

 

30min. : Antonia Apeldorn, Arina Aldemir, Bianca Nicoleta Malureanu, Bilge Ibek, Denis Malureanu, Edda Nicolaus, Emma Kirst, Günes Göl, Hanna Müller, Jenny Joufwa, Jule Kubiak, Julia Joufwa, Lara Bustiuc, Laura Lipowska, Laura Pankratz, Leandra Engberg, Lilien Basting, Liv Saßmannshausen, Marie Darscheid, Marie Subotic, Melody Gail, Mia Hemb, Nela Weber, Niklas Sauerbier, Ole Breitbach, Phillip Caspari, Tim Wohde, Toni Nöthen, Zoey Reimer

 

60min. : Amelie Koch, Jule Kubiak, Julia Joufwa, Katharina Hellkamp, Laura Lipowska, Lenya Schwenzer, Louisa Bill, Nele Frankreiter,

 

120min. : Lara Heiss, Marie Subotic, Milena Knospe, Yagmur Göl

 

Walking: Achim Kohl, Ellen Kohl, Larissa Schneider, Marcus Schneider, Monika Schneider, Serife Schwenzer, Till Schneider

Abteilung Badminton

 

Erfolgreiche Teilnahme der TG Polch am 35. Hexennachturnier in Simmern

 

In der Nacht zum 1. Mai nahm die Badmintonabteilung der TG Polch mit einer starken Truppe von 12 Spielerinnen und Spielern am 35. Hexennachtturnier in Simmern teil. Das Hexennachtturnier setzte in diesem Jahr mit einer Rekordbeteiligung von 80 Paarungen verteilt auf fünf verschiedene Spielklassen ein beeindruckendes Zeichen und zeigte das große Interesse am Badminton und die Beliebtheit des Turniers in der Region. Diese Rekordbeteiligung sorgte für spannende und abwechslungsreiche Spiele. Aufgrund der Vielzahl an Spielen, war jedem Teilnehmer klar, dass das Turnier bis in die frühen Morgenstunden dauern würde.

Für die TG Polch waren folgende Spielerinnen und Spieler am Start: Anne, Isabelle, Xiaoyan, Carolin, Ellen, Pia, Werner, Michael, Ahmet, Alex, Felix, und Christian. Tatkräftig wurde das Team von Micha und unserem Maskottchen „Krümel“ unterstützt.

 

Die sportlichen Leistungen der Polcher Spieler waren durchweg positiv. Besonders hervorzuheben ist das Mixed-Duo Ellen mit ihrem Spielpartner Lutz aus Emmelshausen; leider konnten sie ihren dritten Platz aus dem Vorjahr nicht verteidigen. Mit nur einer Niederlage gegen die späteren Turniersieger rutschten sie in der letzten Runde von zweiten auf den vierten Platz ab. Ebenso beeindruckend war die Leistung von Felix und seiner Spielpartnerin Rebecca aus Emmelshausen, die das Turnier auch mit vier Siegen und einer Niederlage auf Platz fünf abschlossen.

 

Ein weiterer Höhepunkt des Turniers war das Buffet. Die Organisatoren des TSV Emmelshausen sowie des VFB Simmern hatten ein reichhaltiges Angebot zusammengestellt, das nicht nur den Spielern, sondern auch den Zuschauern schmeckte. Es war eine willkommene Stärkung zwischen den Spielen und trug zur Geselligkeit bei. Gleichzeitig wurde das Turnier genutzt um bei den teilnehmenden Vereinen für unseren „Maifeld-Cup 2025“ am 28. und 29. Juni 2025 zu werben.

Insgesamt war das Hexennachtturnier ein voller Erfolg für die TG Polch und wir freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe des Turniers im kommenden Jahr.

 

Die Platzierungen der Polcher Spielerinnen und Spieler:

4. Platz Ellen Klöckner mit Lutz Noeske (TSV Emmelshausen)

5. Platz Felix Hammelmann mit Rebekka Thomas (TSV Emmelshausen)

14. Platz Pia Loch und Werner Gewald

19. Platz Isabelle Strunk und Michael Harwardt

20. Platz Carolin Lau und Christian Gottwald

21. Platz Anne Neeb und Ahmet Gediktas

28. Platz Xiaoyan Feng und Alexander Dück

Abteilung Sportabzeichen-Lauftreff

 

Sportabzeicheneröffnung 2025 und Laufabzeichenverleihung 2024

 

Am Donnerstag, den 08. Mai 2025, wurden im Polcher Stadion die Laufabzeichen für die im letzten Jahr absolvierten Leistungen verliehen und gleichzeitig die neue Saison für das Training zum Sportabzeichen eröffnet.

Ab sofort kann wieder jeden Donnerstag, ab 18 Uhr, im Leo-Schönberg-Stadion für das Sportabzeichen trainiert bzw. die geforderte Leistung abgelegt werden, auch ohne Vereinszugehörigkeit. Rückfragen können an Serife Schwenzer (0151/40148686) gerichtet werden.

Abteilung Turnkids III

 

Kinderturnabzeichen-Tag mit Verleihung

 

Am 10.04.25 fand bei den Turnkids III ein Kinderturnabzeichen-Tag mit anschließender Verleihung in der Maifeldhalle statt.

 

Der sehr gut besuchte Nachmittag brachte viel Spaß und Freude mit sich. Unter der Regie von den Übungsleiterinnen Serife Schwenzer und Aylin Schwenzer und den Übungsleiterhelferinnen Monika Schneider und Lara Heiss wurden zu Beginn der Veranstaltung zunächst die Stationen aufgebaut.

Im Anschluss begannen die Kinder voller Motivation anhand ihrer Laufkarten die Übungen und Aufgaben an den Stationen zu absolvieren. Durch eine tolle Teamarbeit und einen gefestigten Zusammenhalt wurde es ein Tag, der allen Beteiligten viel Spaß bereitete.

 

Den folgenden Sportlerinnen und Sportlern konnte das Kinderturnabzeichen 2025 überreicht werden:

 

Finja Schmitt, Sophie Franzen, Emilia Franzen, Lotta Berressem, Arina Aldemir, Denis Malureanu, Liv Saßmannshausen, Merle Groß, Tim Wohde, Lara Bustiuc, Jenny Joufwa, Julia Joufwa, Günes Göl, Yagmur Göl, Toni Nöthen, Mia Hemb, Melody Gail, Milena Knopse und Nele Frankreiter.

Verbandsmeisterschaften erfolgreich abgeschlossen

 

Koblenz. Am 13.04.25 fanden in Koblenz die Einzelmeisterschaften der Turner auf der Ebene des Turnverbandes Mittelrhein (TVM) statt. Insgesamt traten etwa 160 Turner in zwei Durchgängen an. Am Morgen stellte sich Julius Ritter von Baeyer der zahlreichen Konkurrenz in der Klasse der 9-Jährigen (und jünger). Es handelte sich um seinen allerersten Wettkampf und eine gewisse Aufregung war ihm deutlich anzusehen, zumal seine Konkurrenten alle älter und damit länger trainiert waren. Er turnte einen Vierkampf an den Geräten Boden, Pauschenpferd, Sprung und Barren. Er zeigte alles das, was er im Training erlernt hatte und konnte mit seinem 7 Platz (von 9) sehr zufrieden sein. Wichtiger als die Platzierung war in diesem Fall die Erfahrung im Wettkampfgeschehen. Am Nachmittag ging Ralf Schlich auch in einen Vierkampf in der Altersklasse der 60 – 64-Jährigen. Nach 6 Jahren Pause war dies sein erster Wettkampf. In dieser Altersklasse ist das Teilnehmerfeld in der Regel überschaubar. So auch hier. Zusammen mit einem Turnbruder des TuS Niederberg konnte der Wettkampf recht entspannt durchgeführt werden. Die Übungen am Boden, Pauschenpferd, Barren und Reck liefen gut und sauber. Schlich konnte sich so über seinen ersten Platz freuen und erreichte damit die Qualifizierung zu den Deutschen Seniorenmeisterschaften. Sein Ziel ist es, nun im Rahmen des Deutschen Turnfestes Ende Mai in Leipzig erstmal an Deutschen Meisterschaften teilnehmen zu können.

Bemerkenswert war auch die Tatsache, dass die TG mit insgesamt sechs Kampfrichtern einen großen Beitrag zum reibungslosen Ablauf leistete. Mehr dazu mit vielen Fotos in unserer Bildergalerie

Abteilung Turnkids IV und Turnjugend

 

Verleihung der Gerätturn-Abzeichen 2025

 

Jedes Jahr ehrt die Abteilung Turnkids IV und Turnjugend talentierte Turner und Turnerinnen für hervorragende Leistungen im zurückliegenden Jahr. Am 01.04.2025 wurde nun die diesjährige Gerätturn-Abzeichen Verleihung durchgeführt. In diesem Jahr wurden insgesamt 19 Mitglieder der Abteilung geehrt. Die Übungsleiterinnen Serife Schwenzer und Aylin Schwenzer sowie Übungsleiterhelferin Lara Heiss sprachen den Kindern ihre Anerkennung aus und erklärten, dass beim nächsten Mal noch mehr Kinder der Gruppen dieses Abzeichen erlangen können.

Die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler sind:

Amelie Koch, Bianca Nicoleta Malureanu, Edda Nicolaus, Jule Kubiak, Julia Joufwa, Katharina Hellkamp, Lara Heiss, Laura Lipowska, Leandra Engberg, Leni Moser, Louisa Bill, Marie Subotic, Milena Knospe, Nela Weber, Nele Frankreiter, Phillip Caspari, Tamia Trotta, Yagmur Göl und Zoey Reimer

Abteilung Rhönradturnen

 

2x Silber für Polcher Turnerinnen beim ersten Maifeld Cup im Rhönradturnen

 

Der 1. Maifeld Cup Rhönradturnen war ein voller Erfolg. Über 90 Turnerinnen und Turner aus Rheinland-Pfalz trafen sich am 29.03.2025 in der Maifeldhalle in Polch. Es war ein schöner und spannender Wettkampftag mit vielen tollen Übungen. 6 Turnerinnen der TG Polch waren auch am Start.

 

Neben dem 1. Vorsitzenden der TG, Ralf Schlich, war auch ein Vertreter des Turnverbandes Mittelrhein anwesend. Der Vizepräsident Leistungssport, Daniel Masendorf, hatte es sich nicht nehmen lassen, diesen schönen Sport einmal LIVE zu erleben. Sein Fazit war eindeutig: eine spannende Sportart, tolle Übungen, super Leistung.

 

Die Polcher Sportlerinnen Anike Jörg und Joy-Celina Böffgen turnten sich aufs Treppchen und wurden jeweils mit dem 2. Platz belohnt. Anike in der AK L 11-12 w B und Joy in der AK L 25+ w.

Bei den Turnerinnen in der Wettkampfklasse AK L 9-10 w B gingen Thea Reitz und Nele Koch an den Start und turnten sich auf die Plätze 12 und 16. Delilah Wachall und Felicia Tetzlaff stellten sich in der Wettkampfklasse AK L 13-14 w B den Kampfrichtern und belegten hier die Plätze 11 und 12.

 

Organisiert wurde das Event von Joy-Celina Böffgen und Dirk Erbele, die auch am Wettkampf-tag vollen Einsatz gezeigt haben. Joy als Turnerin, aktive Kampfrichterin und Verantwortliche für den Kampfrichtereinsatz und Dirk für die Gesamtorganisation und Ansprechpartner für alle Fragen/Belange am Wettkampftag sowie als aktiver Trainer, zusammen mit seiner Tochter Leonie. Zudem konnten sich die Organisatoren bei den Eltern bedankten, die das Team am Wettkampftag unterstützt haben.

Wer mehr zum Thema Rhönradturnen bei der TG Polch erfahren möchte, kann einfach eine E-Mail an rhoenrad@tg-polch.de senden.