Herzlich Willkommen auf den Internet-Seiten der
Turngesellschaft 1888 Polch e.V.

Abt. Badminton

 

Top-Leistungen beim Start des Maifeld-Cups

 

8 Jahre musste gewartet werden. Am vergangenen Wochenende war es endlich wieder soweit. Knapp 100  Badmintonspieler aus nah und fern spielten die offene Maifeldmeisterschaft aus. Es gab tollen Sport in hochklassigen Matches zu sehen.

 

Der Schirmherr Maximilian Mumm, freute sich, dass endlich wieder überregionaler Sport in seiner „guten Stube“ stattfinden konnte und übergab im Rahmen der Siegerehrung den eigens für diese Veranstaltung kreierten Sonderpreis der Verbandsgemeinde.

 

Sportlich gesehen lief es aus Polcher Sicht ebenfalls hervorragend. In allen Disziplinen war der Ausrichter auf dem Treppchen vertreten:

Im Damendoppel (Hobby) erreichten Pia Loch und Ramona Rösch den 3. Platz ebenso wie Felix Hammelmann mit seinem Partner Lutz Noeske (TSV Emmelshausen) bei den Herren. Carola Geisen und Kerstin Hickmann (DJK Plaidt) machten den 1. Wettkampftag auf den 2. Platz im Damendoppel (aktiv) perfekt. 

Am zweiten Wettkampftag konnte Carola Geisen mit Ihrem Partner Luca Nolte (TB Andernach) die Mixed Konkurrenz in der Aktiven-Klasse gewinnen.

Am Ende waren sich Organisatoren, Helfer und Sportler einig: Die Anstrengungen haben sich gelohnt und alle freuen sich schon jetzt auf den Maifeldcup 2024.

Abteilung Liebe Frauen

Liebe Frauen beenden traditionell die Sommerpause

Polch. Neben den sportlichen Aktivitäten ist in der TG auch das Hochhalten der Gemeinsamkeit außerhalb der Halle groß geschrieben. In der Abteilung der Lieben Frauen gilt das nach wie vor. Ob beim „Döppekooch-Essen“ oder an Karneval. So auch im Sommer. Die Sommerpause wurde auch in diesem Jahr traditionell beendet. Bei Turnschwester Inge Otto trafen sich die Mitglieder der Abteilung zum Essen und feiern. Gutes Essen und Getränke und das herrliche Sommerwetter sorgten für das richtige Ambiente, um den Trainingsstart nach der Sommerpause standesgemäß zu feiern.

Schirmherr Maximilian Mumm präsentiert gemeinsam mit dem ersten Vorsitzenden der TG Polch, Ralf Schlich, und zwei Vertretern des Orga-Teams das Plakat zur Veranstaltung.

Viele Neuerungen beim Badmintonturnier der TG Polch

 

Die Abteilung Badminton der TG Polch wagt mit ihrem MAIFELD-CUP einen Turnier-Neustart. Nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen und der Umwidmung zum Impfzentrum des Kreises, steht nun die Maifeldhalle wieder für den sportlichen Wettkampf zur Verfügung. Der Name des Badmintonturniers ist neu, es sollen aber die lieb gewonnenen Traditionen und Besonderheiten des „Vorgängerturniers“ erhalten bleiben.

Da im Rahmen des Maifeld-Cups auch die offenen Maifeldmeisterschaften im Badminton ausgespielt werden, hat sich der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Maifeld, Maximilian Mumm, nicht zweimal bitten lassen die Schirmherrschaft zu übernehmen. Er wird das Turnier, welches am 16. und 17.09.2023 stattfindet, eröffnen und auch die Siegerehrungen vornehmen.

Das Turnier bietet nicht nur für aktive Teilnehmer einen Anlass in die Maifeldhalle zu kommen. Die gut vorbereitete Küche gestaltet, gemeinsam mit der Verlosung eines Trikots der deutschen Badminton-Nationalmannschaft mit den Original-Unterschriften, auch für Zuschauerinnen und Zuschauer hervorragende Bedingungen.

Viele Interessante Informationen zum Turnier sind im Internet unter www.maifeld-cup.de zu finden.

Abteilung Turnkids und Turnjugend

 

Viele Turner-/innen landeten auf dem Treppchen

 

Mit über 50 aktiven Teilnehmern haben die Abteilungen Turnkids und Turnjugend der TG Polch beim diesjährigen Kinder- und Jugendturnfest des Turngaus Rhein-Ahr-Nette am 16.07.2023 in Polch wieder einen Rekord aufgestellt.

 

Die Übungsleiterinnen Serife Schwenzer, Natalie Juchem und Übungsleiterhelferinnen Lenya Schwenzer, Monika Schneider, Vanessa Loesch, Lara Heiss und Nelly Beckermann zeigten sich mit dem Wettkampf sehr zufrieden und lobten die Einstellung der Kinder. Sie freuten sich über die wachsende Teilnahme und über die guten Platzierungen: „Die Platzierungen auf dem Treppchen zeigen, dass sich die Anstrengungen der Vorbereitung in den letzten Wochen gelohnt haben.“

 

Zu verzeichnen waren 3 Turnfestmeisterinnen (erster Platz): Nelly Beckermann, Louisa Bill und Talia Bill. Zudem konnte die TG mit Zweitplatzierten, vielen Drittplatzierten und vielen Plätzen knapp dahinter ihr sportliches Können präsentieren.

Die jüngsten Turner und Turnerinnen traten im Wimpelwettstreit an. In vier Disziplinen, die teilweise auf Zeit liefen, erreichten sie einen tollen 2. und 4. Platz, wobei sie nur haarscharf den 1. Platz verfehlten.

Diese tollen Erfolge motivierten für die vielen weiteren anstehenden Events, welche die Abteilungen der Turnkids und Turnjugend ausrichten werden.

 

Bilder vom Turnfest in Polch in unserer Bildergalerie

170 Kinder und Jugendliche des Turngaus in Polch zu Gast

 

Nach langen Jahren der „Abstinenz“ wurde die TG Polch mit der Ausrichtung des Kinder- und Jugendturnfestes im Turngau Rhein-Ahr-Nette beauftragt.

Die Veranstaltung fand am 16.07.23 in der Maifeldhalle und im Leo-Schönberg-Stadion statt.

Dieses Turnfest zeichnet sich durch seinen breitensportlichen Charakter aus. D.h. es steht weniger der Leistungsgedanke im Vordergrund, sondern viel mehr der Spaß an der Bewegung. Dementsprechend angepasst sind hier auch die Anforderungen an die jungen Sportler und Sportlerinnen.

 

Schon ab 09.00 Uhr begannen die sogenannten gemischten Wettkämpfe. Das bedeutet, dass die Kinder sich jeweils in leichtathletischen und turnerischen Übungen messen müssen. Im Anschluss wurden die reinen Turnwettkämpfe und die reinen leichtathletischen Ausscheidungen durchgeführt. Parallel dazu fanden auch Wettkämpfe im Rhönradturnen statt. Gegen Ende traten auch fünf Mannschaften der Kleinsten (bis 6 Jahre) im sogenannten Wimpelwettstreit gegeneinander an.

 

Insgesamt 170 Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Turngau nahmen hieran teil. Durch mitgereiste Eltern und Angehörige war die Maifeldhalle letztlich mit fast 500 Menschen gut gefüllt.

Die TG war mit Teilen des Vorstandes und Helfern aus mehreren Abteilungen am Start und sorgte für die entsprechenden Rahmenbedingungen. Ob in der Küche beim Verkauf von Kuchen und Kaffee, ob beim Aufbau oder auch in der Funktion als Kampfrichter, wurde überall dafür gesorgt, dass die Veranstaltung eine erfolgreiche Sache war.

Die Vorsitzende des Turngaues Karin Wolf bedankte sich bei der TG für die Ausrichtung und lobte die hervorragenden Rahmenbedingungen.

Natürlich nahmen auch Kinder und Jugendliche der TG in einem reinen Turnwettkampf und beim Wimpelwettstreit aus den verschiedenen Abteilungen der Turn-Kids teil. Die Ergebnisse hierzu werden an anderer Stelle bekannt gegeben.

Mehr dazu mit vielen Fotos in unserer Bildergalerie

Nachwuchs gesucht
Komm turnen!

Polch. Die TG Polch sucht sportliche Jungs für ihre Wettkampfgruppe „Gerätturnen männlich“. Das Training wird geleitet von den erfahrenen Trainern Ralf Schlich und Daniel Wagenleitner . Trainiert wird in der Maifeldhalle Polch.

Einsteigertraining (Jungs im Alter von sieben bis 12 Jahren) jeden Montag von 17-19 Uhr:

Erarbeitung von konditionellen und koordinativen Grundlagen, erste Übungsfolgen an den Geräten Reck, Boden, Ringe, Barren, Pauschenpferd und Sprung, ggf. Teilnahme an Einsteigerwettkämpfen

Training Wettkämpfer/Fortgeschrittene zusätzlich jeden Freitag von 17-20 Uhr:

Vertiefung und Erarbeitung der Pflicht-/ Kürprogramme des Deutschen Turnerbundes, Teilnahme an regionalen/überregionalen Wettkämpfen und Turnfesten

Aktuell sucht die TG Polch vor allem Nachwuchs für die Einsteigergruppe. Interessierte Jungs im Alter von 7 – 12  Jahren sind eingeladen, an einem kostenlosen Schnuppertraining (bis zu 3x) teilzunehmen. Das Trainerteam berät im Anschluss gerne über die Eignung zum Wettkampfturnen.

Weitere Infos unter r.p.schlich@arcor.de (Ralf Schlich)

Erfolgreicher RLP-Cup im Rahmen des Landesturnfestes

 

Koblenz

Am 10.06.23 starteten Kevin Henschel und Benedikt Juchem im Rahmen des rheinland-pfälzischen Turnfestes beim erstmals in dieser Form ausgetragenen RLP-Cup. Leider waren dies in diesem Jahr die einzigen Turner, die die TG melden konnte.

Umso erfreulicher war das Ergebnis.

Kevin Henschel als amtierender Meister im Turnverband Mittelrhein (TVM) in seiner Altersklasse und im Pflichtwettkampf setzte sich auch hier gegen die Konkurrenz aus Wörth, Bingen, Mogendorf und Roßbach durch und wurde RLP-Cup-Sieger.

Benedikt Juchem erturnte sich mit ganzen 0,65 Punkten Rückstand auf den Zweiten aus Bingen die Bronzemedaille. Insgesamt durften die TG`ler damit sehr zufrieden sein, denn die Kampfrichter machten an diesem Tag ihrem Namen alle Ehre. Jeder kleine Fehler wurde hoch bestraft. Beide Turner brachten ihren Übungen jedoch kontinuierlich gut durch, wie sich im Ergebnis zeigte.

Wenn auch die fast schon tropischen Verhältnisse in der Halle von allen Sportlern, Kampfrichtern und Betreuern alles abverlangten, zeigte sich hier einmal mehr die Wettkampfstärke von Kevin Henschel und Benedikt Juchem.

Übungsleiter und Betreuer, Daniel Wagenleitner, zeigte sich ebenso sehr zufrieden mit dem Ergebnis. 

Hiergeht's zu den Bildern vom RLP-Cup

Abteilung Gerätturnen männlich

 

Kevin Henschel ist neuer Verbandsmeister

 

Koblenz

Am 07.05.23 startete die TG mit Kevin Henschel, Benedikt Juchem, David Ax und Tobias Klöckner bei der Einzelmeisterschaft im Turnverband Mittelrhein (TVM) in Koblenz.

Gleichzeitig fungierten Christian Gügel, Daniel Wagenleitner, der verletzt leicht angeschlagene Lukas Müller, Lars Sippmann und Ralf Schlich als Kampfrichter.

 

Im Wettkampf der „Über 16-Jährigen“ traten Kevin, Benedikt und David in einem insgesamt neun Turner starken Teilnehmerfeld an den Geräten Boden, Pauschenpferd, Ringe, Sprung, Barren und Reck an. Kevin zeigte überwiegend sehr saubere Übungen vor allem an den Geräten Sprung, Ringe und Barren. David zeigte sich ebenso in guter Form, verturnte allerdings seine Reckübung und ließ hier einige Punkte liegen. Benedikt hatte schon vor dem Wettkampf mit Schmerzen in der Schulter zu kämpfen und musste am vorletzten Gerät, dem Pauschenpferd, abbrechen. An den Ringen reichte es dann nur noch für eine leichte Übung.

Das Ergebnis war dennoch sehr gut. Kevin Henschel wurde mit 96,70 Punkten Verbandsmeister. Benedikt Juchem konnte sich trotz seiner Probleme noch den 2. Platz sichern und David wurde Vierter.

 

Tobias Klöckner trat im Wettkampf der 11-Jährigen an. Für ihn war es sein erster Geräte-Sechs-Kampf und er zeigte sehr sichere und saubere Übungen. Als Debütant auf dieser doch schon etwas größeren Bühne durfte er mit seinem 7 Platz in diesem insgesamt 13-köpfigen Teilnehmerfeld sehr zufrieden sein.

...mehr Fotos in unserer Bildergalerie

Turnsport – Turnfamilie – Turnfest Regensburg

vom 27.04. – 01.05.23

 

Das Deutsche Turnfest Leipzig 2021 fiel leider aus wegen der Coronapandemie. Das Landesturnfest Rheinland-Pfalz sollte in diesem Jahr stattfinden. Leider aber in einer dermaßen abgespeckten Version, dass niemand aus der TG die Lust verspürte, daran teilzunehmen.

Mit der Ernüchterung über die Unfähigkeit des eigenen Landesverbandes, suchten wir nach einer Alternative, die das bot, was für uns ein richtiges Turnfest ausmacht. Beim 33. Bayrischen Landesturnfest in Regensburg wurden wir fündig. Hochmotiviert starteten am Donnerstag 27.04.23 29 Turner und Turninnen aus den Abteilungen Rhönradturnen, Gtw, Gtm und Gte von Polch in Richtung Regensburg.

 

Die gesamte Story (mit vielen Bildern) gibt es hier...

 

 

Erste-Hilfe-Auffrischung

 

Das Training in der Sporthalle mit Kindern bis hin zu älteren Menschen birgt immer die Gefahr der Verletzung oder aber einer sonstigen Erkrankung, die eine schnelle und einigermaßen handlungssichere Aktion der Verantwortlichen erfordert. Dieser Verantwortung müssen innerhalb der TG einige Trainer und Übungsleiterhelfer gerecht werden. Aus diesem Grund bot die TG in Zusammenarbeit mit dem DRK eine Erste-Hilfe-Auffrischung an, in der auf die speziellen Anforderungen in der Sporthalle eingegangen wurde. Unter der äußerst fachkundigen Leitung der aktiven Rettungsassistentin, Lara Theisen, konnten insgesamt 11 Trainer und Übungsleiterhelfer alle wesentlichen und wichtigen Handgriffe üben und ihr Wissen in diesem Bereich auffrischen. Für den Fall, den sich niemand wünscht, konnte somit die Handlungssicherheit gesteigert werden.