Herzlich Willkommen auf den Internet-Seiten der
Turngesellschaft 1888 Polch e.V.
Abteilung Liebe Frauen
Liebe Frauen brauchen neue Schuhe
Mit dem Bus ging die Reise für 27 „Liebe Frauen“ im Rahmen des diesjährigen Sommerausflugs nach Hauenstein in die Pfalz. Was kann für Frauen wichtiger sein als schöne Schuhe. Gestärkt durch ein gemeinsames Sekt-Frühstück bot der anschließend fachkundig geführte Besuch des Schuhmuseums tolle Anregungen für Schuhwerk aus vielen Generationen. Die Maschinen für die Schuhherstellung ließen erahnen, welche Arbeit in dem Jahrhunderte alten Handwerk steckte. Nach so viel Informationen diente das Mittagessen im Landgasthof „Am Teufelstisch“ Gelegenheit zum Austausch und Plaudern. Wer mochte, konnte auch den Teufelstisch, einen imposanten Felsen, besichtigen.
Wer für sich erkannte, dass er auch noch neue Schuhe benötigte, konnte sich in den Geschäften der Schuhmeile über aktuelle Schuhe informieren. Die vielen Tüten bei der Rückkehr zum Bus bestätigten, dass Frauen nie genug Schuhe haben.
Nach der Rückkehr war der Abschluss im Restaurant Dalmacija am Polcher Marktplatz. Die Lieben Frauen zogen einhellig Bilanz: Es war ein sehr schöner, geselliger Sommerausflug und dankten den Organisatorinnen Ursel, Doris, Christiane und Mariette sehr herzlich.
Abteilung Badminton
Badminton-Tag der offenen Halle
Passend zum Beginn der kalten Jahreszeit hat die Badmintonabteilung ihr Sportangebot für Kinder und Jugendliche in der Maifeldhalle vorgestellt. Am letzten Sonntag im September gestalteten Felix Hammelmann und Ahmet Gediktas unterschiedliche Stationen, an denen die Kinder und Jugendlichen ihre Geschicklichkeit mit Federball und Schläger bewiesen. Besonders geschickten Teilnehmern wurden sogar kleine Preise überreicht.
Mit der Unterstützung der routinierten Trainer Ellen Loch und Stefan Gemsleben wurden neben den Übungen zur Geschicklichkeit an einigen Stationen auch schon die ersten Koordinierungsübungen durchgeführt. Auf zwei freien Spielfeldern zeigten Mitglieder der Erwachsenenabteilung, wie es aussehen kann, wenn regelmäßig trainiert wird.
Für die begleitenden Eltern und auch zur Stärkung der Teilnehmenden wurde allerlei Leckeres in der Küche angeboten. Neben kreativ gestalteten Kuchen und Plätzchen gab es auch Würstchen und warme sowie kalte Getränke. „Wir danken den großzügigen Spendern und dem hochmotivierten Küchenteam! So hatten wir die Köpfe frei, uns auf die Kinder zu konzentrieren.“ betonte Ahmet dankbar zum Ende des Schnuppertags.
Die Abteilung Badminton-Jugend freut sich darüber, dass der Schnuppertag so erfolgreich verlief und einige Teilnehmer auch zum regulären Training wieder in die Halle gekommen sind. Mit den vier Trainern besteht bei der TG Polch endlich die komfortable Situation, dass wieder Kinder und Jugendliche aufgenommen werden können. Interessierte können nach den Herbstferien jeweils montags um 17:00 Uhr in die Maifeldhalle kommen und mittrainieren. Für die ersten Stunden können Schläger und Federbälle gestellt werden, sodass lediglich Sportkleidung und Hallenschuhe sowie etwas zum Trinken mitgebracht werden müssen.
Abteilung Gerätturnen weiblich
Erfolgreiche Mannschaftsmeisterschaften des Turngaus Rhein-Ahr-Nette in Polch
Am 13. und 14. Im September 2025 richtete die Abteilung Gerätturnen weiblich der TG Polch die Mannschaftsmeisterschaften des Turngaus Rhein-Ahr-Nette in der Maifeldhalle in Polch aus. 38 Mannschaften kämpften hier in verschiedenen Wettkampfklassen um die begehrten Medaillen. Dank hervorragender Organisation durch die Wettkampfleitung und großartiger Unterstützung seitens der Eltern, des Trainerteams und der Kampfrichter verlief dieses lange Wettkampfwochenende reibungslos.
Die TG Polch ging mit fünf Mannschaften an den Start und konnte dabei tolle Erfolge feiern.
Im Jahrgang 2016 und jünger stellte die TG Polch gleich zwei Mannschaften. In diesen vertreten waren Emilia Retterath, Lisa Schneck, Rosalie Becker, Matilda Glaser, Günes Göl, Lara Schwall, Charlotte Wildner, Ida Gassen, Jana Sesterhenn, Johanna Weise, Alina Ganske und Merle Groß. Für den Großteil der Turnerinnen war es der erste Wettkampf überhaupt – und beide Teams meisterten diese Herausforderung mit viel Mut und Einsatz. Eine Mannschaft zeigte besonders sichere Übungen und durfte sich am Ende über einen tollen 2. Platz freuen. Auch die zweite Mannschaft präsentierte bereits viele saubere Elemente und sammelte wertvolle Wettkampferfahrung. Mit ein paar Wacklern und Stürzen reichte es hier für den 6. Platz, was den positiven Gesamteindruck der jungen Turnerinnen jedoch nicht schmälert.
Auch im Jahrgang 2013 und jünger war die TG Polch mit Maya Retterath, Paula Radermacher, Marie Schink, Matilda Meid, Enie Hartmann und Carlotta Saur vertreten. Die Mannschaft überzeugte mit starken Übungen und verpasste den zweiten Platz nur um 0,3 Punkte. Mit Platz 3 war es ein spannendes und knappes Rennen. Besonders am Sprung und am Barren wuchsen die Mädchen über sich hinaus, lediglich am Balken kosteten ein paar Stürze wertvolle Punkte.
Im Jahrgang 2010 und jünger musste die Mannschaft kurzfristig verletzungsbedingt umstellen. Hier gingen Amy Annen, Matilda Fuhrmann, Hannah Betzler, Louisa Comes, Elana Kunz und Yagmur Göl an den Start. Trotz dieser Herausforderung präsentierten die Turnerinnen gut vorbereitete Übungen und erreichten einen tollen 2. Platz.
Mit Lara Waldenburger, Lenja Waldenburger, Nora Boxriker, Ina Rahn, Marlene Rubin, Lisa Rudorfer und Melina Kröner startete auch eine Mannschaft im jahrgangsoffenen Wettkampf. Durch hohe Wertungen vor allem an Sprung und Boden sicherte sich die Gruppe ebenfalls den 2. Platz und durfte verdient das Treppchen besteigen.
Insgesamt blickt die TG Polch auf ein erfolgreiches Wettkampfwochenende zurück. Neben den sportlichen Leistungen war es für alle Turnerinnen ein besonderes Erlebnis, sich in der heimischen Atmosphäre zu präsentieren. Nach einem anstrengenden, aber sehr schönen Wochenende bleibt die Freude über starke Ergebnisse und wertvolle Erfahrungen bestehen.
Weitere Fotos vom Wettkampf in unserer Bildergalerie.
Aufzeichnung der Fernsehsendung „Stadt-Land-Quiz“ durch SWR
Im Fernsehsender SWR gibt es die Sendung „Stadt-Land-Quiz“, in der jeden Samstagabend zwei Städte (eine aus Rheinland-Pfalz und eine aus Baden-Württemberg) in verschiedenen Spielen gegeneinander antreten. Jede Folge läuft unter einem speziellen Motto. Diesmal sollte es um alles gehen, „Was rund ist und läuft“.
In diesem Zusammenhang wurde die Abteilung Rhönradturnen der TG Polch angefragt und Abteilungsleiter Dirk Erbele sagte zu. Gemeinsam mit Joy Böffgen wurde er Stadtpate für Polch. Die Aufzeichnung der Sendung erfolgte am Donnerstag, den 21.08.2025, bei bestem Drehwetter in Polch. Das Aufnahmeteam und Moderator Jens Hübchen fanden sich zu Beginn der Aufzeichnung an der Maifeldhalle ein und der Moderator stellte dort die erste Aufgabe. Das Aufnahmeteam hatte an irgendeiner Stelle in Polch an einer Sehenswürdigkeit ein Detailfoto gemacht. Anhand dieses Detailfotos mussten Dirk und Joy das Original im Ort finden und dort zum Beweis ein Selfie aufnehmen. Auf der Suche durch die Stadt wurden sie von einem Kameramann begleitet. Beginnend über den Radweg, am alten Bahnhof vorbei, die Kehrstraße runter, zum Freizeitpark und dem „alten Krankenhaus“ bis auf den Marktplatz und zur Kirche. Dort fanden Dirk und Joy die Lösung am Brunnen gegenüber der Metzgerei an der Kirchstraße.
Froh über den Erfolg ging es wieder zurück zur Maifeldhalle. Der Rest des Aufnahmeteams war in dieser Zeit auch in der Stadt unterwegs und suchte Menschen, die ebenfalls am Spiel teilnehmen wollten, um Punkte für Polch zu sammeln.
An der Maifeldhalle gab es dann noch die Schnellraterunde, in der Dirk und Joy in 60 Sekunden so viele Fragen, wie möglich zum Thema beantworten sollten.
Beide machten ihre Sache sehr gut und holten bei der Suche und der Schnellraterunde die volle Punktzahl.
Bei der Verkündung des Gesamtergebnisses durch Moderator Jens Hübchen stellte sich jedoch heraus, dass Polch nicht gewonnen hatte, da die Wettbewerber aus BaWü in den Spielen auf der Straße mehr Punkte erringen konnten.
Letztlich wurden in der Halle noch ein paar Aufnahmen mit Joy im Rhönrad gefertigt und auch der Moderator ließ es sich nicht nehmen die Gelegenheit zu nutzen und eine Runde im Rad zu drehen. Auch das Kamerateam stellte sich ins Rad und alle waren ziemlich beeindruckt.
Die Ausstrahlung der Sendung erfolgte am 20.09.2025 im dritten Programm des SWR und ist weiterhin in der Mediathek zu finden:
- Mehr Fotos vom Dreh in unserer Bildergalerie..
- Stadt - Land - Quiz: Ötisheim - Polch Thema: Alles was rund ist - hier anschauen
Abteilungen Gerättunen männlich und -Erwachsene
Turnerinnen und Turner auf neuen Pfaden unterwegs
Bei herrlichem Sonnenschein und idealen Temperaturen brachen am Samstag, den 20.09.2025, 15 Sportler der beiden Abteilungen Gerättunen männlich und -Erwachsene zu einem gemeinsamen Ausflug auf. Am frühen Morgen ging es zunächst nach Dausenau an der Lahn und von dort dann mit dem Zug weiter nach Obernhof, wo schon fünf Kanus auf die Delegation warteten. Nach der kurzen Einweisung ging es hochmotiviert aufs Wasser der Lahn.
Für einige war dies die erste Kanutour und manche Kanubesatzung hatte mit der Technik des richtigen Paddelns zu kämpfen. Es war gar nicht so einfach, einen korrekten und geraden Kurs zu halten. Deshalb dürften manche deutlich mehr als die 11 km zurück nach Dausenau gefahren sein. Nach einer ca. dreistündigen und äußerst kurzweiligen Tour auf der Lahn mit zwei Schleusengängen kamen alle müde, aber unversehrt in Dausenau an. Es herrschte allgemeine Dankbarkeit darüber, in einer so schönen Gegend wohnen zu dürfen. Nach der Rückfahrt fand der Tag seinen Abschluss im Tennisheim des VfB. Dort wurde bei bestem Wetter gegrillt, getrunken und gespielt. Dank der Unterstützung einiger Eltern war hier alles bestens vorbereitet und man ließ es sich schmecken. Alle waren sehr zufrieden mit diesem Tag, an dem auch außerhalb der Turnhalle die Gemeinsamkeit gepflegt wurde. Mehr dazu mit vielen Fotos wie immer in unserer Bildergalerie.
Abteilung Aerobic
Sommerabschluss der Aerobic-Frauen
Am Mittwoch, den 10.09.2025, trafen sich die Damen der Aerobic Gruppe der TG zum gemeinsamen Sommerabschluss im Restaurant Dalmacija in Polch.
Bei gutem Essen wurde über das Erlebte während der zurückliegenden Trainingsstunden, im Urlaub und den Sommer überhaupt gesprochen. So verging die Zeit wie im Flug.
In der Abteilung sind noch Plätze zum mitturnen frei. Wer sich der Aerobic Gruppe anschließen möchte kommt einfach mittwochs abends um 18:45 Uhr in die Sporthalle der Förderschule. Der Zugang erfolgt über den Maifelder Radwanderweg.
Am Mittwoch, den 29.10.2025, beginnt auch wieder ein neuer Zumba®-Fitness-Kurs, mit neuer Trainerin! Dieses Mal werden nur 5 Stunden angeboten. Dies ist eine gute Gelegenheit Zumba®-Fitness mal auszuprobieren. Der Zumba®-Fitness-Kurs findet jeweils mittwochs um 20:00 Uhr ebenfalls in der Sporthalle der Förderschule statt.
Interessierte erhalten weitere Infos unter: simoneschmidtt@yahoo.de oder bei Trainerin Yvonne Kranz (0175-5271202).
Annahmestopp in der Abteilung Gerätturnen weiblich
Wir freuen uns über die große Beliebtheit unserer Wettkampfgruppe Gerätturnen weiblich. Momentan sind jedoch alle Plätze vergeben und wir haben nur sehr begrenztes Trainerpersonal. Deshalb können wir aktuell leider keine neuen Mädchen mehr zu einem Probetraining einladen. Da neue Plätze erstmal nicht in Aussicht stehen, führen wir keine Warteliste und bitten von Anfragen für ein Probetraining abzusehen. Sobald sich neue Möglichkeiten ergeben, geben wir alle Infos an dieser Stelle bekannt.
Wir bitten um Verständnis!
Abt. Badminton
Liebe Kinder, liebe Eltern,
wir laden euch herzlich zu unserem Badminton-Tag der offenen Tür ein!
Am 28.09.2025 öffnet unser Verein von 13:00 bis 17:00 Uhr die Maifeldhalle in Polch für alle Kinder ab 6 Jahren, die Lust haben, Badminton kennenzulernen oder ihre
ersten Schläge zu üben.
Mitmachen kann jeder – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Unsere Trainerinnen und Trainer zeigen einfache Übungen, bringen euch Tricks bei und veranstalten kleine Spiele, bei denen jede Menge
Spaß garantiert ist. Schläger und Bälle stellen wir zur Verfügung, ihr braucht nur Sportkleidung, Hallenschuhe und Freude an Bewegung.
Zwischendurch könnt ihr eine Pause machen, denn auch für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. So habt ihr Gelegenheit, euch in gemütlicher Runde zu erholen und andere Kinder kennenzulernen.
Kommt vorbei, bringt gute Laune mit und entdeckt Badminton – wir freuen uns auf euch!
Abteilung Zumba®-Fitness
Schnupperstunde mit neuer Trainerin
Am vergangenen Mittwoch trafen sich viele motivierte Teilnehmerinnen zu einer Zumba®-Schnupperstunde mit der neuen Trainerin Yvonne Kranz in der Sporthalle der Förderschule. Gekonnt leitete Yvonne die Sportlerinnen mit Spaß durch die lateinamerikanischen Rhythmen. Nun kann die TG Polch wieder Zumba®-Fitness ins Programm aufnehmen. Allerdings startet der 5-stündige Kurs erst nach den Herbstferien; wieder in der Sporthalle der Förderschule Polch. Der Kurs ist für Mitglieder der Turngesellschaft und auch für Nichtmitglieder und ist für Anfänger und Zumbakönner geeignet. Alle weiteren Infos gibt es bei Simone Schmidt oder direkt bei Yvonne Kranz
Abteilung Gerätturnen männlich
Kostenfreier Schnupperkurs bei der TG Polch
Die Abteilung Gerätturnen männlich möchte wieder eine Gruppe junger Turner aufbauen mit dem Ziel, zu einem späteren Zeitpunkt an Wettkämpfen teilnehmen zu können.
Hierzu wird ein 10-stündiger und kostenfreier Schnupperkurs in der Maifeldhalle Polch angeboten.
Angesprochen sind Jungen im Alter ab 6 Jahren, bzw. der 1. Klasse, bis zu einem Alter von 11 Jahren.
Immer freitags ab dem 12.09.25 in der Zeit von 17.00 bis 19.00 Uhr wird an den Geräten trainiert. Es ist möglich auch nach dem Start des Kurses noch einzusteigen.
Während des Schnupperkurses werden die motorischen und mentalen Fähigkeiten der Jungen in Augenschein genommen. Nach dem Ende des Kurses wird über den weiteren Verbleib in der Abteilung entschieden.
Interessierte Meldungen gehen per E-Mail an
Abteilung Hallenfußball
Saisonabschlussfeier der TG-Fußballmannschaft
Die Mitglieder der Abteilung Hallenfußball trafen sich am Samstag, den 12. Juli, zu einer gemütlichen Saisonabschlussfeier. Bei bestem Wetter wurde gemeinsam gegrillt, gelacht und auf die Erlebnisse der vergangenen Monate angestoßen.
Das Grillbuffet ließ keine Wünsche offen – von saftigen Steaks bis hin zu leckeren Würstchen. Auch für kühle Getränke war bestens gesorgt, sodass die Stimmung im Laufe des Abends immer ausgelassener wurde.
In entspannter Atmosphäre wurden nicht nur sportliche Highlights noch einmal in Erinnerung gerufen, sondern auch der Teamgeist gefeiert, der das Team die ganze Saison über begleitet hat.
„Ein herzliches Dankeschön geht an Christoph, der mit viel Engagement und Gastfreundschaft diesen tollen Tag möglich gemacht hat!“ lobte Abteilungsleiter Volker Postler den Gastgeber der Saisonabschlussfeier. Für die Teilnehmer war es ein würdiger Abschluss der Saison, der die Vorfreude auf das nächste Jahr bereits jetzt spürbar werden ließ.
Abteilung Badminton
Teilnahme beim 1. Tarforster Höhen-Cup mit durchwachsenen Ergebnissen
Am ersten Wochenende im Juli nahmen Vertreter der Badmintonabteilung der TG Polch am ersten Höhen-Cup des FSV Trier-Tarforst teil. Samstags war Pia Loch als einzige Teilnehmerin der TG in der Mixed-Konkurrenz auf den Spielfeldern des Tarforster Sportzentrums aktiv. Gemeinsam mit ihrem Spielpartner Moritz Groothoff vom PST Trier belegte sie in der Endrangliste nach sechs Spielen den 10. Platz.
Lutz Noeske und Markus Schulte reisten dann am Sonntag mit dem Ziel nach Trier, Turniersieger zu werden; aus gutem Grund! Im letzten Jahr fand das Turnier in 20ster Auflage noch unter dem Titel Tarforster Doppel-Cup statt und Lutz und Markus konnten dort den 1. Platz im B-Feld erreichen. Somit stand in diesem Jahr ganz klar die Titelverteidigung im Fokus. Doch gleich die erste Runde lief nicht nach den Vorstellungen des Polcher Herrendoppels. Die Auslosung ergab, dass der erste Gegner der spätere Turniersieger war. Nach vielen hart umkämpften Punkten mussten sie sich letztendlich geschlagen geben. Die folgenden drei Spiele verliefen dafür umso erfreulicher. Alle drei konnten eindeutig in jeweils zwei Sätzen gewonnen werden und das Doppel belegte zwischenzeitlich den vierten Platz. Das letzte Spiel war dann wieder eine schwere Aufgabe. Ein Herrendoppel vom TV Hermeskeil, das den Polchern noch vom selbst veranstalteten Maifeld-Cup, der am vorangegangenen Wochenende in der Maifeldhalle ausgetragen wurde, in schweißtreibender Erinnerung war. Es wurde ein Spiel auf Augenhöhe, dass am Ende dann doch in den Hermeskeilern den glücklicheren Sieger gefunden hat. Somit belegten Lutz und Markus am Ende nur den sechsten Platz.
Maifeld-Cup 2025
Spannende Spiele trotz hoher Temperaturen
Die Badmintonabteilung der TG Polch hat in der Maifeldhalle wieder einmal hervorragende Bedingungen geschaffen, ein außergewöhnliches Turnier für Liga- und Hobbyspieler anzubieten. Nur die klimatischen Bedingungen konnten nicht beeinflusst werden. Trotz der schon im Vorfeld gemeldeten hohen Temperaturen trafen sich am letzten Wochenende vor den Sommerferien 170 Badmintonspielerinnen und -spieler aus 38 Vereinen, um die Maifeld-Meister im Damendoppel, Herrendoppel und im Mixed zu ermitteln.
Bevor die ersten Begegnungen aufgerufen werden sollten, begrüßten der Schirmherr des Turniers, Verbandsgemeindebürgermeister Maximilian Mumm, und der 1. Vorsitzende der TG Polch, Ralf Schlich, die Teilnehmer. Auch sie wiesen nochmal auf die besonderen Bedingungen hin und dass die Organisatoren doch alles Mögliche getan haben, dass die Teilnehmer sich abkühlen konnten.
Am Abend des ersten Spieltags konnte zur großen Freude der Gastgeber ein Polcher Herrendoppel auf dem ersten Platz mit dem Maifeld-Cup geehrt werden. Felix Hammelmann und Lutz Noeske konnten sich im Finale gegen das Doppel Bertuleit / Malessa (BC Westerwald / TV 08 Baumbach) durchsetzen. Den dritten Platz belegt das Herrendoppel Schweighöfer / Rehorst (BC Mayen / BC Westerwald).
Weitere Polcher Teilnehmer in der Spielklasse Herrendoppel hobby waren:
Christian Gottwald / Markus Schulte (6. Platz)
Werner Gewald / Mike Runge (8. Platz)
Jörg Hiller / Andreas Schneider (16. Platz)
Und auch beim Damendoppel aktiv konnte sich eine Polcher Spielerin einen Platz auf dem Treppchen sichern. Gemeinsam mit ihrer Partnerin Kerstin Hickmann von der DJK Plaidt erreichte Carola Geisen den zweiten Platz. Sie mussten sich im Finale dem Damendoppel Bredlau / Schackmann vom BSC Güls geschlagen geben. „Das haben Carola und Kerstin nur so gut verkraftet, weil es für den zweiten Platz den begehrtesten Preis gibt!“ vermutete Turnierleiter Guido Kaufmann. Den dritten Platz erkämpften sich Michaela Roj und Kerstin Brenner vom TV Germania Trier.
Die dritte erfolgreiche Polcher Paarung am Samstag waren die Schwestern Pia Loch und Ellen Klöckner. Sie belegten in der Klasse Damendoppel hobby ebenfalls den zweiten Platz, nachdem sie im Finale gegen Sina Scherer (DJK Plaidt) und Kathleen Sigridarson (SG Neuhäusel) unterlagen. Platz drei belegten Rebekka Thomas und Katja Schweizer vom TSV Emmelshausen.
Weitere Polcher Teilnehmerin in der Spielklasse Damendoppel hobby war Caroline Lau die mit Sina Mossmann (PST Trier) den 6. Platz erreichte.
In der Spielklasse Herrendoppel aktiv traten keine Polcher Spieler an. Die Plätze auf dem Siegertreppchen belegten:
- Platz: Dominik Hiob / Jan Weber (BC Trier / BSC Güls)
- Platz: Michael Holowcz / Bastian Kettenring (PBC Münchweiler)
- Platz: Peter Kimmlinger / Dennis Kaspar (FSV Trier-Tarforst / TVG Trier)
Vor der Siegerehrung wurde wieder der Sonderpreis der Verbandsgemeinde, stiftet vom Verbandsgemeindebürgermeister Maximilian Mumm, unter den Teilnehmern des ersten Spieltags verlost. „Der Sonderpreis ist mittlerweile eine tolle Tradition dieses Turniers und stellt eine besondere Spezialität unserer Verbandsgemeinde dar!“ betonte Mumm schon bei seiner Begrüßung am Vormittag. Ein Set „Döppekoche zum selber machen“ mit allen Zutaten, Rezept und Bräter kann so auch Teilnehmern aus anderen Regionen dieses leckere Gericht näherbringen. Und um den neugierigen Teilnehmern einen Vorgeschmack zu geben, wurde vom gut gelaunten Küchenteam, trotz der hohen Temperaturen, eine entsprechende Kostprobe angeboten. Der Döppekoche war auch ausschlaggebend bei der Auswahl des Turniermaskottchens. *DÖPPI die Krombiere* wurde den begeisterten Teilnehmern vom Orgateam präsentiert.
Am Sonntag, dem zweiten Spieltag, wurden dann die Maifeldmeister im Mixed ermittelt. Polcher Teilnehmer konnten diesmal keine Plätze auf dem Siegertreppchen erspielen. Diese Plätze belegten in der Spielklasse Mixed hobby:
- Platz: Dennis Kaspar / Annette Sony Sebastian (TV Germania Trier)
- Platz: Leander Grauer / Susanne Lange (TuWi Adenau)
- Platz: Thomas Rohbeck / Heike Saftig (DJK Plaidt)
Für die TG Polch traten an:
Lutz Noeske / Ellen Klöckner (5. Platz)
Felix Hammelmann / Isabelle Strunk (6. Platz)
Mike Runge / Inge Mantsch (9. Platz)
Ahmet Gediktas / Xiaoyan Feng (17. Platz)
Werner Gewald / Pia Loch (23. Platz)
Jörg Hiller / Lina Büsch (BC Mayen) (25. Platz)
Christian Gottwald / Stefanie Stein (BC Mayen) (27. Platz)
Somit blieb eine ROTE LATERE, die traditionell immer dem letztplatzierten Hobbydoppel bzw. -mixed überreicht wird, zur Hälfte in Polch.
In Spielklasse Mixed aktiv waren erfolgreich:
- Platz: Thomas Bonn / Sara Abbas (TV 1860 Nassau)
- Platz: Johannes Esch / Lara Wolf (TuS Roisdorf)
- Platz: Johannes Bonn / Michelle Bonn (DJK Plaidt)
Hier trat lediglich Carola Geisen mit ihrem Plaidter Partner Colin Geßner für die TG Polch an. Sie belegten am Ende Platz 8.
Viele Informationen rund um das Badmintonturnier gibt es unter www.maifeld-cup.de.
In unserer Bildergalerie finden Sie wie immer ein paar Fotos von diesem tollen Turnier.
TG Polch begeistert beim Deutschen Turnfest in Leipzig
Leipzig/Polch. Mit unvergesslichen Eindrücken, sportlichen Erfolgen und gestärktem Teamgeist ist die Delegation der TG Polch vom Deutschen Turnfest 2025 aus Leipzig zurückgekehrt.
Insgesamt 34 Turnerinnen und Turner sowie engagierte Vereinsmitglieder aller Altersklassen, von den jüngsten Nachwuchstalenten bis zu den erfahrenen Senioren, vertraten die Farben Polchs in der sächsischen Metropole und erlebten eine Woche voller Bewegung, Gemeinschaft und Wettkämpfe. Die Messestadt Leipzig präsentierte sich als hervorragender Gastgeber und bot eine unvergessliche Kulisse für das größte sportliche Event der Welt. Mehr als 65.000 gemeldete Teilnehmer erlebten beeindruckende Tage in Leipzig.
Wie üblich wurde in einer Schulunterkunft – diesmal in der Sporthalle – übernachtet. Für einige Teilnehmer der TG war dies eine völlig neue Erfahrung, brachte wenig Schlaf aber viel Spaß. Schon am ersten Tag, dem 28.05.25, standen die so genannten Wahlwettkämpfe an.
Bei den Turnerinnen gingen Amy Annen, Hannah Betzler, Nora Boxriker, Louisa Comes, Mathilda Fuhrmann, Melina Körner, Ina Rahn, sowie Lenja und Lara Waldenburger an die Geräte Sprung, Barren, Stufenbarren und Boden. Bei den Turnern traten Tobias Klöckner, Nevio Sperk, Kenvin Henschel und Benedikt Juchem an. Sie zeigten ihr Können an den Geräten Boden, Pauschenpferd, Sprung Barren und Reck. Ein Turner trat als einziger Vertreter der TG bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften an. Die Ergebnisse hierzu werden gesondert veröffentlicht, bzw. auf der Homepage der TG bekannt gegeben.
Nach der Eröffnungsveranstaltung und der Rückkehr in die Unterkunft, warteten alle auf den Datumswechsel. Oberturnwart Gerd Diensberg erlebte hier seinen 60. Geburtstag, der von allen Teilnehmern in besonderer Weise gefeiert wurde. In den folgenden Tagen fanden diverse Veranstaltungen statt. Die Party der Turnjugend im Messepark, die Internationale Gala in der Qauterback- Arena oder die Gerätefinals der Europameisterschaften, um nur einige wenige Highlights zu nennen. Besonders beeindruckend war die Stadiongala in der Red-Bull-Arena mit mehr als 3.400 Akteuren auf dem Feld am letzten Abend. Mehr als 50.000 Besucher feierten hier ein großes Fest der Turnbewegung. Und auch ein Besuch der herrlichen Innenstadt durfte nicht fehlen. Hier traf man überall auf Teilnehmer des Turnfestes und konnte förmlich die Begeisterung mit Händen fühlen. Es ist immer wieder beeindruckend, wie das Turnfest Generationen verbindet und den Sportsgeist fördert.
Die Tage in Leipzig waren gefüllt mit sportlicher Betätigung und fröhlichem Miteinander, von dem die Turnerinnen und Turner noch lange zehren werden.